KRK Biologie
Das kolorektale Karzinom (KRK) ist die dritthäufigste Krebserkrankung bei Männern und Frauen, meist bei Menschen im Alter von 50 Jahren oder älter. Wenn Kolorektalkrebs nicht im frühesten Stadium durch Vorsorgeuntersuchungen entdeckt wird, kann er sich zum metastasierten Kolorektalkrebs entwickeln (mKRK), einem fortgeschrittenen Stadium der Krankheit. Wenn Sie daran erkrankt sind, stehen Ihnen neue Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Kolon und Rektum verstehen
Das Kolon und das Rektum sind Teile des Verdauungssystems und bilden den Dickdarm. Die ersten 1,2 bis 1,5 Meter des Dickdarms bilden das Kolon, das Rektum sind die letzten 18 cm. Nahrung wird verdaut, während sie den Dünndarm passiert und gelangt dann in das Kolon, das Wasser und Nährstoffe aus der Nahrung zieht und den Rest dann als Abfall speichert (Stuhl). Der Abfall gelangt durch das Kolon in das Rektum und tritt dann durch den Anus aus dem Körper aus.
Die Wand des Kolons und des Rektums besteht aus mehreren Lagen. Kolorektalkrebs beginnt in der innersten Schicht und kann durch andere Schichten wachsen, wenn er fortschreitet.
Wie Krebs entsteht
Es hat sich gezeigt, dass mehrere Faktoren die Entwicklung von Krebs beeinflussen, einschließlich genetischer, erblicher und umweltbedingter Faktoren. Forschungsergebnisse belegen, dass die familiäre Vorbelastung bei bis zu 25% der Patienten mit kolorektalem Krebs eine Rolle spielt. Auch chronisch entzündliche Erkrankungen des Magen-Darmtrakts erhöhen das Risiko, an Kolorektalkrebs zu erkranken. KRK entwickelt sich typischerweise aus einem Polyp, einem gutartigen (nicht krebsartigen) Tumor oder Gewebewachstum, in der inneren Auskleidung des Kolons oder Rektums. Es gibt verschiedene Arten von Polypen, und einige können bösartig (krebsartig) werden.

Sie können aktiv daran mitwirken, Ihre Erkrankung zu verstehen, um mit Ihren Ärzten an der Gestaltung Ihrer Behandlung zusammenzuarbeiten.
Polypenarten
Die meisten kolorektalen Karzinome entstehen zunächst aus kolorektalen Polypen, Wucherungen im Inneren des Kolons oder Rektums, die sich symptomlos entwickeln. Diese Polypen frühzeitig durch regelmäßige Vorsorge-Untersuchungen bei Ihrem Arzt zu erkennen kann die Entwicklung von KRK verhindern.

Polypen sind kleine Zellhaufen, die sich überall entlang der inneren Schleimhaut des Kolons und des Rektums entwickeln können. Art, Lage, Größe und Anzahl von Polypen stehen in Beziehung zum Risiko der Krebsentwicklung.

2. Festsitzende Polypen sitzen direkt auf der Oberfläche der Schleimhaut. Sie sind erhaben, haben aber keinen Stiel.
3. Gestielte Polypen sind pilzförmige Gewebe-wucherungen, die an der Oberfläche der Schleimhaut durch einen langen, dünnen Stiel, oder Pediculus, befestigt sind.
The most common types of colorectal polyps are ademonas, serrated, and post inflammatory.
Villöses oder tubulovillöses Adenom
Dieser Typ macht etwa 15% der Ademonen aus, die durch KRK-Vorsorgeuntersuchungen gefunden und entfernt werden – bei ihnen besteht die höchste Wahrscheinlichkeit, dass sie sich zu Kolorektalkrebs entwickeln.
♦ rauchen
♦ sich fettreich und ballaststoffarm ernähren
♦ übergewichtig sind
♦ eine persönliche oder familiäre
Vorbelastung in Bezug auf KRK,
Darmpolypen oder entzündlichen
Darmerkrankungen haben

Polypen bilden sich als Folge eines abnormalen Gewebewachstums, welches typischerweise auf Grund genetischer Veränderungen entsteht. Der Darm weist eine höhere Gewebeerneuerungsgeschwindigkeit als viele andere Organe des Körpers auf. Dadurch entsteht eine höhere Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von abnormalem Gewebe und Krebszellen.
Im Allgemeinen gibt es zwei Gruppen von Genen, die den Wachstums- und Teilungsprozess der Zellen steuern. Wenn eines dieser Gene mutiert, kann dies dazu führen, dass sich Zellen weiter teilen und abnormales Gewebe bilden, wie Polypen im Kolon oder Rektum. Polypen werden wahrscheinlich bösartig, wenn dieses unregulierte Wachstum über längere Zeit anhält, obwohl es typischerweise mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte dauert, bis sich Kolorektalkrebs entwickelt.
Metastasierender Krebs
Sobald sich Krebs in einem Polypen bildet, wächst er allmählich in die Wand des Kolons oder des Rektums und kann dann in Blutgefäße oder Lymphgefäße hineinwachsen. Lymphgefäße sind dünne Röhren, ähnlich wie Venen, die Flüssigkeit und Ablagerungen transportieren. Sie münden in benachbarten Lymphknoten, kleinen Strukturen mit Immunzellen, die Schadstoffe filtern und dazu beitragen, Infektionen zu bekämpfen. Krebszellen können sich auf benachbarte Lymphknoten oder andere Teile des Körpers verbreiten, indem sie durch Blut- oder Lymphgefäße wandern.
Die Ausbreitung des Krebses in andere Körperteile wird Metastasierung genannt. Kolorektalkrebs greift am häufigsten auf Lunge, Leber und Knochen über.
Tumor Angiogenese
Angiogenese verstehen
Angiogenese, das Wachstum von neuen kapillaren Blutgefäßen, ist ein wichtiger natürlicher Heilungs- und Neubildungsprozess des Körpers. In gesundem Gewebe steuert der Körper die Angiogenese durch die Herstellung eines präzisen Gleichgewichts von Wachstum und hemmenden Faktoren.
Ist dieses Gleichgewicht gestört, ist das Ergebnis entweder zu viel oder zu wenig Angiogenese. Abnormes Wachstum von Blutgefäßen, entweder zu viel oder zu wenig, wird nun als “gemeinsamen Nenner” anerkannt, der vielen tödlichen und zehrenden Krankheiten, einschließlich Krebs, Hautkrankheiten, Altersblindheit, diabetischen Geschwüren, Herzkreislauferkrankungen, Schlaganfällen, und vielen anderen zugrunde liegt. Die Liste der Krankheiten, bei denen die Angiogenese der zugrunde liegende Mechanismus ist, wächst von Jahr zu Jahr.
Angiogenese und Krebs
Alle Krebsarten, einschließlich KRK, erfordern das Wachstum neuer Blutgefäße, um mehr als nur ein paar Millimeter groß zu werden. Diese neuen Blutgefäße versorgen den Tumor mit Sauerstoff und Nährstoffen, die er benötigt, um zu wachsen, und dienen den Krebszellen als Lebensadern.
Ein wichtiger Fortschritt in der Krebstherapie in den letzten Jahren ist die Entwicklung von Arzneimitteln, Angiogenese-Inhibitoren oder antiangiogene Arzneimittel genannt, die gezielt die Tumordurchblutung stören, also im Grunde die Krebszellen “verhungern” lassen. Diese Behandlungsmethode kann das Tumorwachstum verlangsamen oder aufhalten. Erfahren Sie hier mehr über spezifische gezielte Behandlungsmethoden.
Ein Tumor in einem frühen Entwicklungsstadium kann nicht mehr als einige wenige Millimeter im Durchmesser erreichen, wenn keine Blutgefäße ihn versorgen. Angiogenese – das Wachstum neuer Blutgefäße – ist wesentlich für Tumorwachstum und -ausbreitung.
von
Wachstumsfaktoren
1. Zellen in der Mitte der Tumormasse müssen mit ihren Nachbarzellen um den Zugang zu Sauerstoff und Nährstoffen konkurrieren. Wenn sie beginnen zu verhungern, setzen sie Wachstumsfaktoren als “Notsignal” an das umliegende Gewebe frei.
Blutgefäßen
2. Umliegende Blutgefäße empfangen diese Signale und beginnen, neue Gefäße in Richtung der Quelle wachsen zu lassen. Solange das Signal anhält, wachsen die Gefäße in seine Richtung.
Tumorwachstum
(Metastasierung)
3. Blutgefäße, die in den Tumor wachsen, nähren das Tumorgewebe und liefern Sauerstoff und wichtige Nährstoffe. Wenn der Tumor wächst, kann sich die Signaltätigkeit steigern und damit noch mehr Wachstum von Blutgefäßen fördern..
4. Der Tumor dehnt sich aus und dringt in umliegendes Gewebe. Krebszellen breiten sich als Metastasen durch die Blutgefäße und Lymphknoten aus, zuerst zu nahe gelegenen und dann, in den späteren Stadien der KRK Progression, zu entfernteren Organen.
KRK Stadienbestimmung
Die Stadienbestimmung bei Krebs ist die Methode, die Ärzte verwenden, um das Ausmaß und die Lage des Krebses zu identifizieren, und ob er sich auf andere Bereiche des Körpers ausgebreitet hat. Diese Informationen werden verwendet, um die effektivste Behandlung für jeden Patienten zu planen. Behandlungen können je nach Stadium der Erkrankung unterschiedlich sein.
Die am häufigsten verwendeten Variablen, die bei der Stadienbestimmung berücksichtigt werden, sind die Lage des primären (ursprünglichen) Tumors, die Größe und Anzahl der Tumoren, die Ausbreitung von Krebs in die Lymphknoten, wie sehr sich die Krebszellen dem normalen Zellgewebe ähnelt, und ob der Krebs Metastasen gebildet hat.

Das Stadium eines Krebses wird zum Zeitpunkt der Diagnose festgestellt. Es ändert sich nie, selbst wenn der Krebs fortschreitet. Ein Krebs, der sich ausbreitet oder erneut auftritt wird immer noch mit dem Stadium bezeichnet, als das er erstmals diagnostiziert wurde. Informationen über den aktuellen Umfang des Krebses werden hinzugefügt.
Ärzte sammeln verschiedene Arten von Informationen über den Krebs um das Stadium zu bestimmen. Die genauen Untersuchungen, die für die Stadiumbestimmung verwendet werden, hängen von der Krebsart ab.
Häufig verwendete Untersuchungen:
- Körperliche Untersuchungen und bildgebende Verfahren helfen, das Ausmaß der Krebserkrankung durch die Ermittlung der Lage und der Größe des Tumors (der Tumoren) zu bestimmen und festzustellen, ob sich der Krebs auf die Lymphknoten oder andere Teile des Körpers ausgebreitet hat. Bildgebende Untersuchungen wie MRT-, CT-Aufnahmen oder Röntgen zeigen Bilder des Tumors.
- Labortests verwenden Proben von Blut und anderen Körperflüssigkeiten oder Gewebe, um Informationen über den Krebs zu sammeln.
- Pathologieberichte enthalten Informationen über die Größe des Tumors, das Ausmaß der Ausbreitung des Krebses in andere Bereiche des Körpers, die Art der Krebszellen und den Tumorgrad (wie sich die Zellen von normalen Zellen unterscheiden). Proben des Tumors helfen, den Krebs zu diagnostizieren und das Stadium zu bestimmen.
- Operationsberichte verwenden Tumorproben, die während der Operation entnommen wurden, um die Größe und die Art des Tumors und das Ausmaß der Beteiligung von Lymphknoten oder Organen zu identifizieren.
Der Arzt, der Ihre Situation am besten kennt, kann am besten das Stadium Ihres Krebses einschätzen.
Wenn Kolorektalkrebs gefunden wird, ist es im frühen Stadium sehr gut behandelbar. Wenn der Krebs sich in umliegende Lymphknoten ausbreitet, ist eine Chemotherapie gefolgt von einer Operation eine sehr erfolgreiche Kombinationsbehandlung.
In den schwierigsten Fällen – wenn der Krebs sich auf andere Organe, wie die Leber oder die Lunge metastasiert hat – kann eine Behandlung lebensverlängernd sein.

TNM-Klassifikation
Die TNM-Klassifikation ist die Methode, die am häufigsten verwendet wird, um das KRK-Stadium zu bestimmen. Sie wurde von der American Joint Committee on Cancer (AJCC) entwickelt und wird alle 6 bis 8 Jahre überprüft und aktualisiert.
Das System klassifiziert das Stadium des Krebses auf der Basis folgender Kategorien:
- T-Kategorie: die Größe des ursprünglichen Tumors und das Ausmaß, in dem er in die inneren Schichten des Gewebes von Kolon oder Rektum eingewachsen ist.
- N-Kategorie: ob sich Krebszellen in die Lymphknoten ausgebreitet haben.
- M-Kategorie: ob sich der Krebs auf andere Bereiche im Körper (Metastasierung) verbreitet hat.
Der Buchstabe bei jeder Kategorie bezieht sich auf eine Zahl, die die Größe des ursprünglichen Tumors und das Ausmaß, in dem sich der Krebs ausgebreitet hat, beziffert. TNM-Werte deuten auf das Stadium des Krebses.
Primärtumor (T)
Lymphknoten (N)
Metastase (M)
Patienten mit mKRK erhalten oft eine Folge von verschiedenen Behandlungen, eine nach der anderen. Jede Sequenz wird als eine „Therapielinie“ bezeichnet. Wenn eine Therapielinie keine Wirkung mehr zeigt, kann häufig eine andere Therapie wirksam sein:
„Erstlinien-Therapie” bei mKRK ist die erstmalig Behandlung einer metastasierten Erkrankung eines Patienten.
“Zweitlinien-Therapie“ wird als weitere Behandlung verwendet, wenn der Krebs fortschreitet oder erneut auftritt, während oder nach der „Erstlinien-Therapie“.
Die “Drittlinien-Therapie“ folgt auf die „Zweitlinien-Therapie“ wenn diese nicht die erhoffte Wirkung hat.

Risikofaktoren
Ein Risikofaktor ist alles, was Ihre Wahrscheinlichkeit erhöht, eine Krankheit zu bekommen. Obwohl die genauen Ursachen für Kolorektalkrebs nach wie vor unbekannt sind, zeigen Forschungsergebnisse, dass die folgenden Risikofaktoren die Wahrscheinlichkeit, diese Krebsart zu entwickeln, erhöhen:
Symptome
Kolorektalkrebs zeigt im frühen Stadium selten Symptome, gerade zu der Zeit, in der die Krankheit am ehesten behandelbar ist. Es ist daher sehr wichtig, Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen, bevor Symptome auftreten.
Einmal vorhanden, können Symptome sein:
- Änderung der Stuhlgewohnheiten oder -Konsistenz
- Verstopfung oder Durchfall
- Faeces sind schmaler als üblich
- Der Darm wird nicht vollständig entleert
- Rektale Blutungen oder Blutspuren im Stuhl
- Anhaltende Bauchbeschwerden, d.h. Krämpfe, Blähungen, Völlegefühl
- Unerwarteter Gewichtsverlust
- Müdigkeit oder Schwäche
- Übelkeit oder Erbrechen
Diese Symptome können auch auf Grund anderer Erkrankungen auftreten. Ihr Arzt ist der beste Ansprechpartner, um den Ursprung der Symptome festzustellen. Typischerweise verursacht Krebs im frühen Stadium keine Schmerzen, es ist also wichtig, einen Arzt aufzusuchen, sollten solche Symptome auftreten, auch wenn Sie sich wohlfühlen.

KRK Steckbrief
1) Kolorektalkrebs (KRK) ist die dritthäufigste Krebserkrankung bei Männern und Frauen.
2) Die ersten 1,2 bis 1,5 Meter des Dickdarms bilden das Kolon, das Rektum sind die letzten 18 cm.
3) Kolorektalkrebs entwickelt sich in der Regel aus einem Polypen, einem gutartigen (nicht krebsartigen) Tumor oder Gewebewachstum, in der inneren Auskleidung des Kolons oder Rektums. Es gibt verschiedene Arten von Polypen, und einige können bösartig (krebsartig) werden, und deshalb ist es am besten, sie zu entfernen.
4) Forschungsergebnisse belegen, dass die familiäre Vorbelastung bei bis zu 25% der Patienten mit Kolorektalkrebs eine Rolle spielt.
5) Mehr als 90 Prozent der Menschen mit der Diagnose KRK sind im Alter von 50 Jahren oder älter. Das Durchschnittsalter bei der Diagnose ist 72 Jahre.
6) Kolorektalkrebs zeigt im frühen Stadium selten Symptome. Es ist daher sehr wichtig, jährliche Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen, um den Krebs frühzeitig zu erkennen, denn in diesem Stadium ist er am ehesten behandelbar.
7) Krebszellen können die benachbarten Lymphknoten oder andere Körperteile befallen, indem sie durch Blut- oder Lymphgefäße wandern.
8) Kolorektalkrebs greift am häufigsten auf Lunge, Leber und Knochen über.
9) Kolorektalkrebs wird in fünf Stadien eingestuft, je nach Lage und Ausmaß des Krebses. Die Behandlungsmethoden sind unterschiedlich und richten sich nach dem Stadium.
10) Wenn Kolorektalkrebs entdeckt wird, ist er im frühen Stadium sehr gut behandelbar. Wenn der Krebs sich in umliegende Lymphknoten ausbreitet, ist eine Chemotherapie gefolgt von einer Operation eine sehr erfolgreiche Kombinationsbehandlung.
11) In den schwierigsten Fällen – wenn der Krebs sich auf andere Organe, wie die Leber oder die Lunge metastasiert hat – kann eine Behandlung lebensverlängernd sein.
Früherkennung ist der Schlüssel!
Es ist wichtig zu wissen, dass KRK behandelt werden kann und, wenn er früh erkannt wird, auch geheilt. Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend um KRK zu erkennen, weil er in der Regel im frühen, am ehesten behandelbaren Stadium, keine Symptome aufweist.
Vorsorgeuntersuchungen
Jeder, der 50 Jahre oder älter ist, trägt das größte Risiko KRK zu entwickeln und wird dringend dazu aufgefordert, jährliche Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen. Wenn Polypen bei einer Untersuchung entdeckt werden, können sie entfernt werden, und KRK dadurch verhindert. Wenn KRK sich bereits entwickelt hat, jedoch entdeckt wird, bevor er sich über die Innenwand des Kolons oder des Rektums hinaus ausbreitet, sind die Chancen groß, die Krankheit heilen zu können. Gefährlich ist es, wenn sich Krebszellen auf das Außenwandgewebe und auf andere Organe oder Körperteile ausbreiten. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können Krebs oder präkanzeröse Zellen wahrscheinlich erkennen, bevor dies geschieht.

Tests zur Erkennung von KRK
Häufige Tests und Verfahren, die eine genaue Diagnose des Kolorektalkrebses gewährleisten, sind, unter anderem:
- Koloskopie: Dies ist das häufigste Verfahren. Hierbei untersucht ein Gastroenterologe die innere Auskleidung des Kolons und des Rektums, indem ein Koloskop (eine dünne, lange Röhre mit Licht und Kamera) durch das Rektum eingeführt wird. Durch dieses Verfahren kann der Arzt Auffälligkeiten finden und Gewebe- oder Zellproben für eine Biopsie und weitere Tests entnehmen.
- Kleine Polypen können aus dem Kolon oder Rektum entfernt werden, um sie auf Krebs zu untersuchen. Diese Entfernung wird Polypektomie genannt.
- Barium-Einlauf: Verwendung von Röntgenstrahlen und Farbstoff, um das Kolon auf einem Film sichtbar zu machen. Auf dieser Weise kann Ihr Arzt Ihr gesamtes Kolon sehen und sein Aussehen bewerten.
- Virtuelle Koloskopie: Unter Verwendung mehrerer CT-Bilder wird ein Bild der Innenseite des Kolons erstellt. Dies ist eine Alternative, wenn Sie nicht in der Lage sind, sich einer tatsächlichen Koloskopie zu unterziehen.

Metastasierender Kolorektalkrebs – was es für Sie bedeutet
Wenn Sie mit mKRK diagnostiziert werden, stehen Ihnen eine Reihe von Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Ihr Arzt ist am besten geeignet, die effektivste Behandlung Ihrer Erkrankung zu bestimmen, aber es ist wichtig, dass Sie über alle Möglichkeiten informiert sind, um eine produktives Gespräch mit Ihrem Arzt führen zu können. Je mehr Sie über Ihre Erkrankung wissen und davon verstehen, desto eher können Sie aktiv bei der Auswahl und Kontrolle Ihrer Behandlung mitwirken.
Sie können damit anfangen, indem Sie unsere „Ressourcen“-Seite lesen.